News Archiv |
(21.12.2014) - Aufgrund der Weihnachtsfeiertage und dem Jahreswechsel ist in vielen Beratungsstellen Urlaubszeit. Bei der Bearbeitung von Beratungsanfragen kann es deshalb leider zu zeitlichen Verzögerungen kommen. weiterlesen... | |
(04.12.2014) - Suchterkrankungen können schlimme Folgen haben für Betroffene. Dabei wird häufig vergessen, dass die Menschen aus dem sozialen Umfeld meist ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen werden. weiterlesen... | |
Computerspielsucht oft nur vorübergehend (05.11.2014) - Stundenlanges Zocken am Bildschirm kann problematisch werden, muss es aber nicht. Einer aktuellen Studie zufolge scheint exzessives Computerspielen bei den meisten Spielerinnen und Spielern nur eine vorübergehende Erscheinung zu sein. weiterlesen... | |
(16.10.2014) - Für die Administration der ELSA Webseite, die Betreuung des Netzwerkes der Beratungsstellen, sowie für die Öffentlichkeitsarbeit fehlen dringend benötigte Mittel. Unterstützen Sie ELSA mit einer Spende! weiterlesen... | ![]() Bild: screenshot betterplace.org |
Macht Cannabis doch nicht verrückt? (24.09.2014) - Das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, ist für alle Menschen mehr oder weniger gleich hoch. Bestimmte Risikofaktoren begünstigen den Ausbruch einer Schizophrenie. Cannabiskonsum wird in der Wissenschaft immer wieder als ein Risiko genannt. Doch ist das wirklich so? weiterlesen... | |
Reiz und Risiken von Crystal Meth (13.08.2014) - Wie gefährlich und wie verbreitet ist Crystal Meth? Warum wird das synthetische Aufputschmittel überhaupt konsumiert? Und was sind sinnvolle Maßnahmen für die Suchtprävention? weiterlesen... | |
Aufhören - und trotzdem Kiffer bleiben? (22.07.2014) - Kiffen ist nicht nur der Konsum einer Droge, vielmehr prägt es häufig den Lebensstil und die eigene Identität. Für viele Konsumierende ist Kiffen Ausdruck einer bestimmten Lebenshaltung. Doch irgendwann ist trotzdem Schluss. weiterlesen... | |
Warum Jugendliche ungehemmt trinken (16.06.2014) - Nicht alle Jugendlichen betrinken sich bis zum Umfallen - aber das Rauschtrinken ist bei ihnen deutlich weiter verbreitet als bei Erwachsenen. Warum eigentlich schauen vor allem Jugendliche zu oft zu tief ins Glas? weiterlesen... | |
Sport hilft beim Cannabisausstieg (06.05.2014) - Joint ausdrücken, Sportschuhe anziehen und los. Wer aufhören möchte zu kiffen, sollte Sport machen. Denn die Chancen, das Vorhaben erfolgreich umzusetzen, steigen mit dem Ausmaß der eigenen sportlichen Aktivität - zumindest in den ersten Tagen. weiterlesen... | ![]() Bild: nycshooter / istockphoto.com |
Neue Studie zu Amphetamin und Crystal (26.03.2014) - Crystal in deutschen Büros? Amphetamine in der Schule? Die aktuelle mediale Berichterstattung klingt bedrohlich. Von einer Drogen-Welle ist die Rede, die scheinbar unaufhaltsam über das Land rollt. Stimmt das? weiterlesen... | |
(13.02.2014) - Eine an der Universität Bonn entwickelte App erfasst das Nutzungsverhalten am Smartphone. Wie häufig wird es gezückt, wie lange und für was wird der kleine Taschencomputer tagtäglich genutzt? Die App soll dem User helfen, sein Verhalten zu hinterfragen. weiterlesen... | |
Elternbroschüre: Jugendliche und Glücksspiel (13.01.2014) - Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen hat eine neue Informationsbroschüre mit wertvollen Tipps für Eltern zum Thema „Jugendliche und Glücksspiel" herausgegeben. weiterlesen... | ![]() BIld: nls Broschüre (Titelblatt) |
(06.01.2014) - Die meisten Cannabisabhängigen versuchen, ohne fremde Hilfe aus dem Kiffen auszusteigen. Das klappt nur in den wenigsten Fällen auf Anhieb. Warum das so ist, das hat eine aktuelle US-amerikanische Studie untersucht. weiterlesen... |
2013
(19.12.2013) - Das ELSA Team ist auch zwischen den Jahren für Sie da. Bei der Bearbeitung von Beratungsanfragen kann es allerdings zu zeitlichen Verzögerungen kommen. weiterlesen... | |
Selbsterfüllende Prophezeiung beim Cannabiskonsum (27.11.2013) - Glaube versetzt ja bekanntlich Berge - oder verleitet zum Drogenkonsum. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass Eltern durch den Effekt der selbsterfüllenden Prophezeiung Einfluss auf den Drogenkonsum ihrer Kinder nehmen. weiterlesen... | |
Cannabis- und Medienkonsum verursachen den größten Beratungsbedarf (18.11.2013) - Seit dem Start der ELSA Webseite im vergangenen Dezember haben mehr als 200 Eltern, darunter überwiegend Mütter, das kostenlose Online-Beratungsangebot in Anspruch genommen. Jeden Monat verzeichnet die ELSA Webseite etwa 2.000 Besuche. weiterlesen... | |
(13.11.2013) - Alkohol und Cannabis können die Hirnentwicklung im Jugendalter stören. Erstmals wurde der Einfluss dieser Substanzen in einer Studie untersucht, in der die Gehirne von Jugendlichen vor und nach dem Konsumeinstieg „durchleuchtet" wurden. weiterlesen... | Bild: istock.com / sturti |
(16.10.2013) - Kann der Konsum von Cannabis eine Psychose auslösen? Ist Cannabis womöglich eine Ursache für Schizophrenie? In der Wissenschaft werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Für viele Forscherinnen und Forscher ist Cannabis jedoch nur der sprichwörtliche Tropfen, der ein volles Fass zum Überlaufen bringt. weiterlesen... | |
Geringere Bildungschancen bei frühem Einstieg (01.08.2013) - Mit durchschnittlich 16,7 Jahren rauchen Jugendliche hierzulande ihren ersten Joint. Einige steigen noch früher ein. Die meisten von ihnen dürften ihren Schulabschluss noch vor sich haben. Doch nicht alle schaffen den Abschluss oder kommen gerade so durch. Wer schon früh anfängt, regelmäßig zu kiffen, hat es in der Regel schwerer, gute schulische Leistungen zu erbringen oder im Beruf oder an der Uni erfolgreich zu sein. Doch liegt das wirklich am Kiffen? weiterlesen... | |
Psychische Probleme durch intensive Computernutzung (14.06.2013) - Mal eben noch die Mails checken oder den Status auf Facebook updaten. Der Gebrauch von Internet, Computer & Co. ist für viele Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Wer jedoch öfter stundenlang vor dem Rechner sitzt oder ständig am Smartphone fummelt, ist möglicherweise anfälliger für psychische Probleme. weiterlesen... |
(07.06.2013) - In sozialen Netzwerken treten nicht nur User miteinander in Kontakt, auch Unternehmen nutzen die Mitmach-Portale à la Facebook, Twitter & Co. Auf der Jagd nach „Likes" und „Followern" werden ausgeklügelte Methoden angewendet, um einer Marke ein positives Image zu verpassen.weiterlesen... |
Drogenkonsumierende sterben früher (31.05.2013) - Der Konsum von Kokain, Amphetamin oder Opiaten muss nicht zwangsläufig in eine Spirale der Abhängigkeit führen. Eine Längsschnittstudie aus den USA zeigt allerdings auf, dass auch gelegentlicher Konsum dieser Drogen die Todesrate unter Erwachsenen erhöht. weiterlesen... |
(19.04.2013) - Ein vergleichsweise hoher Anteil an jungen Menschen, die an der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, werden alkohol- oder drogenabhängig. Auf der Basis einer Längsschnittstudie kommt ein internationales Forschungsteam zu dem Schluss, dass jedoch nicht Aufmerksamkeitsprobleme oder Hyperaktivität, sondern vor allem oppositionelles Verhalten in der Kindheit das Risiko für Drogenabhängigkeit erhöht. weiterlesen... |
Gehirn Jugendlicher anfälliger für Kokain (12.04.2013) - Im Tierexperiment konnten US-amerikanische Forscherinnen und Forscher nachweisen, dass jugendliche Ratten anfälliger sind für die Wirkung von Kokain als ausgewachsene Tiere. Biologische Faktoren würden demnach ausreichen, um die höhere Anfälligkeit für Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen zu erklären. weiterlesen... |
Wie Alkohol das Gehirn junger Menschen schädigt (01.04.2013) - Sich die Kante geben, volllaufen lassen, einen hinter die Binde kippen … im deutschen Sprachgebrauch finden sich zahlreiche Umschreibungen für das Betrinken mit Alkohol. Was lustig klingt kann jedoch langfristig negative Konsequenzen nach sich ziehen. Denn übermäßiger Alkoholkonsum kann die Gehirnentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen empfindlich stören. weiterlesen... |
Langfristige Hirnveränderungen bei Stimulanzienkonsum (28.03.2013) - Ein deutsch-australisches Forschungsteam konnte bei einer Gruppe von Personen, die Stimulanzien konsumiert hatten, eine abnorme Vergrößerung der Substantia Nigra feststellen. Diese Hirnregion steht in Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit. weiterlesen... |
(08.03.2013) - Wenn Ecstasy konsumiert wird, kommen in der Regel noch weitere Substanzen wie Alkohol oder Cannabis hinzu. Besonders auf Partys ist der Mischkonsum verbreitet. Der gleichzeitige Konsum verschiedener Drogen ist allerdings mit Risiken verbunden, die über das Gefahrenpotential der Einzelsubstanzen hinausgehen. weiterlesen... |
ADHS unter Drogenabhängigen häufig nicht erkannt (15.02.2013) - Einer britischen Studie zufolge gibt es möglicherweise viele unentdeckte Fälle von ADHS unter Drogenabhängigen. Der hohe Konsum von Cannabis und Stimulanzien könne bei diesen Personen eine Art Selbstmedikation sein. weiterlesen... |
Wie Cannabis die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt (08.02.2013) - Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat überprüft, was im Gehirn unter der Wirkung von Cannabis passiert. Schon bei niedrigen THC-Konzentrationen sei mit Einschränkungen in der Fahrtüchtigkeit zu rechnen. weiterlesen... |
Rauchen verändert das Gehirn langanhaltend (18.01.2013) - Dass Rauchen nicht gesund ist, dürfte allseits bekannt sein. Bislang wusste man aber wenig über die Veränderungen, die im Gehirn stattfinden. Ein Schweizer Forschungsteam hat mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren herausgefunden, dass die Konzentration eines wichtigen Proteins durch Rauchen stark abnimmt. Die Folgen sind noch Wochen nach der letzten Kippe nachweisbar. weiterlesen... | |
(15.01.2013) - Von einer „Horror-Droge" ist die Rede und von einer neuen „Welle", die über die Bundesrepublik rollt. Gemeint ist die Droge Methamphetamin, auch Crystal genannt. Was ist dran an der Berichterstattung und wie gefährlich ist die Droge wirklich? weiterlesen... | |
(03.12.2012) - Seit Anfang Dezember ist das Informations- und Beratungsangebot von ELSA für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans. weiterlesen... | |
(05.11.2012) - Zwei neue Studien geben Hinweise darauf, dass Ecstasykonsum besonders schädlich ist für Nervenzellen im Bereich des Hippocampus, einer Gehirnregion, die wichtig ist für das Gedächtnis. weiterlesen... | ![]() Bild: ktsimage / iStockphoto.com |
Akute Risiken bei synthetischen Cannabinoiden (12.10.2012) - Neue synthetische Cannabinoide verursachen einer Studie zufolge nicht nur die für Cannabis typischen Wirkungen und Risiken. Die künstlich hergestellten Drogen haben weitere akute Risiken, die unter Umständen schwere Vergiftungserscheinungen nach sich ziehen können. weiterlesen... |