Über uns
Das ELSA Beratungsteam besteht aus etwa 20 professionellen Beraterinnen und Beratern. Alle Mitglieder des ELSA Beratungsteams sind in den unten aufgeführten Beratungsstellen als Drogen- und Suchtberaterinnen und –berater tätig und haben mehrjährige Erfahrung mit der Beratung von Konsumierenden und deren Angehörigen.
ELSA: seit 2012
ELSA wurde 2012 von der Delphi-Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH und der Villa Schöpflin, Zentrum für Suchtprävention in Kooperation mit Suchtberatungsstellen aus elf Bundesländern entwickelt.
Die Entwicklung und Erprobung von ELSA wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert. Eine fachliche Unterstützung bei der Entwicklung leisteten darüber hinaus die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS), die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) und die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS).
Die ELSA Beratungsstellen
Hinweis: Leider können wir aktuell nicht in allen Bundesländern / Postleitzahlenbereichen eine Onlineberatung anbieten. Sollte bei der Registrierung keine Beratungsstelle angezeigt werden, finden Sie hier weitere Anlaufstellen vor Ort.
Baden-Württemberg
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Das ELSA Beratungsteam
Das ELSA Beratungsteam besteht aus etwa 20 Beraterinnen und Beratern. Einige von ihnen stellen sich hier vor.
Carsten Brandt
AWO Suchtberatungsstelle Halle-Merseburg e.V.
Diplom-Pädagoge, Suchttherapeut, Kursleiter „Das Rauchfrei Programm", Angehörigengruppe
Dagmar Clement
Dipl.-Sozialarbeiterin; Personenzentrierte Beratung, Integrative Beratung, CRAFT, Elterncoaching, Seminarreihe „Hilfe, mein Kind pubertiert!"
Annika Discher
Sozialpädagogin/-arbeiterin (BA), Erziehungswissenschaftlerin (MA), Systemische Beraterin (DGSF)
Anna-Lena Glößner
Beratungs- und Behandlungszentrum für Jugendliche und junge Erwachsene, DIE BRIGG
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A
Thomas Idilbi
Sozialpädagoge (BA), verhaltenstherapeutischer Suchttherapeut (VDA)
Anke Korfhage
Diplom Sozialpädagogin/-arbeiterin, Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Kinder- und Jugendtherapeutin
Ulrike Linke
AWO Suchtberatungsstelle Halle-Merseburg e.V.
Diplom Pädagogin, Suchttherapeutin (VDR) Verhaltenstherapie
Renate Mahle
Beratungsstelle Sucht und Prävention, Landkreis Esslingen
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Suchttherapeutin Psychodrama (VDR anerkannt)
Janina Meeß
Beratungs- und Behandlungszentrum für Jugendliche und junge Erwachsene, DIE BRIGG
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin (SGST)
Femke Obendorf
SZL- Beratungs- und Behandlungsstelle Impuls
Dipl. Sozialpädagogin (FH) / Ergotherapeutin/ Suchttherapeutin (psychoanalytisch-interaktionell)
Benjamin Ott-Hällmayer
Dipl.Pädagoge, Erlebnispädagoge, Anti-Gewalt-Trainer, Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation
Jörg Rönnau
Suchtberatung Therapiehilfe Stormarn
Sozialarbeiter, Suchttherapeut, Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG)
Petra Rühmann
Anonyme Drogenberatung Delmenhorst
Sozialtherapeutin / Sucht (FPI), Systemische Therapeutin (SG)
Barbara Schielein
Beratungs- und Therapiezentrum Tal 19
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gruppenleiterin der Sektion Gruppendynamik der DAGG, Gestalttherapeutin (DVG)
Hannah Stahl
Beratungs- und Behandlungszentrum für Jugendliche und junge Erwachsene, DIE BRIGG
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A
Florian Zimmer
Beratungs- und Behandlungszentrum für Jugendliche und junge Erwachsene, DIE BRIGG
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A
Hilfe für Eltern: kostenfreie, professionelle Online-Beratung.
Wie entsteht eine Sucht?
Ob Alkohol, Cannabis oder Computerspiele: Eine Abhängigkeit entwickelt sich nicht von einem Tag auf den anderen. Vielmehr ist die Suchtentwicklung ein Prozess, der meist über einen längeren Zeitraum verläuft.
Substanzen und Suchtverhalten
Sie wollen mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter über Alkohol, Drogen, die exzessive Nutzung von Smartphones oder Onlinegames sprechen? Informieren Sie sich über häufig genutzte Rauschmittel und "Verhaltenssüchte" wie die Abhängigkeit von Videospielen oder Internetsucht.